Abstract 3D illustration change future technology business conce
Abstract 3D illustration change future technology business conce

kostenfrei & onlineGesundheitskongress24.09.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr

Gesundheitskongress: MuTiG in die Zukunft!
Digital & nah am Menschen

Ein Tag voller Inspiration!

Nutzen Sie digitale Chancen und innovative Ideen für gesundes Arbeiten, um Ihre Einrichtung MuTiG und zukunftssicher zu gestalten – nah am Menschen und mit Blick auf die Zukunft!

Unser Keynote Speaker Felix Gaudo

Nah am Menschen – durch Humor und positive Psychologie!

Neuer Vortrag von Felix Gaudo! 
Nah am Menschen – durch Humor und positive Psychologie!

Humor ist ein wirksames und unterschätztes Mittel uns zu unterstützen, nicht auszubrennen, denn es ist unsere natürlichste Ressource gegen Stress. Humorvolle Menschen sind leistungsfähiger, flexibler, kontaktfreudiger und gesünder – das ist wissenschaftlich belegt. Humor beschleunigt Kommunikation und Vertrauensbildung im Team und ist die soziale Kompetenz, die Resilienz fördert. Und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar! 

Freuen Sie sich heute auf die Kombination der „Glücksformel PERMA“ mit Humor!  Seien Sie mutig und nutzen Sie die Chancen von Humor & positiver Psychologie für sich und Ihr Team, um kreatives Denken, Gelassenheit & Lust auf Veränderung für die Zukunft zu fördern.

Wir freuen uns, dass Felix Gaudo schon zum zweiten Mal als Keynote Speaker bei unserem Kongress dabei sein wird! Egal ob Sie 2021 schon dabei waren oder ihn dieses Jahr zum ersten Mal erleben – er wird Sie sicher wieder mit Humor begeistern! Felix Gaudo ist Speaker, Buchautor und Humortrainer in der Zusammenarbeit mit der Stiftung „Humor Hilft Heilen“ von Dr. Eckart von Hirschhausen.

Vielfältige Workshops!

Suchen Sie sich bei der Anmeldung bitte die VIER Workshops aus, die genau zu Ihnen passen!

Zur Anmeldung bitte HIER klicken

Vormittag Suchen Sie sich bitte zwei Themen für den Vormittag aus (für nähere Informationen bitte auf den Pfeil klicken)

Pflege braucht Zeit – und genau hier kann Künstliche Intelligenz unterstützen! 

In unserem Workshop entdecken Sie drei praxisnahe KI-Lösungen, die den Pflegealltag entlasten und mehr Raum für das Wesentliche schaffen: den Menschen. Gemeinsam schauen wir, wie digitale Helfer Prozesse erleichtern, Stress reduzieren und so zu einem gesünderen Arbeiten beitragen. 

Erleben Sie KI in konkreten Anwendungsszenarien und nehmen Sie Impulse mit, wie Technologie die Pflege stärken kann – digital & nah am Menschen!

ReferentInnen:
Barbara Schmoll (pulsnetz MuTiG, DW Baden)
Dr. Daniel Muz (pulsnetz MuTiG, DW Baden)

Sie haben Ihre Pflegeeinrichtung erfolgreich an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden, aber der erwartete Mehrwert bleibt aus?

In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie die TI-Anbindung gezielt für Ihre Einrichtung nutzen können. Erfahren Sie, welche Anwendungen bereits verfügbar sind und welche neuen Möglichkeiten in Zukunft auf Sie warten. 

Kommen Sie in unseren Workshop und nutzen die Gelegenheit, die TI als Chance statt als Hürde zu sehen!

Referentinnen:
Désirée Neeb (pulsnetz MuTiG; Hochschule Hof);
Nele Stock (pulsnetz MuTiG; finsoz)
Yvonne Großmann (pulsnetz MuTiG; Hochschule Hof)

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz die Gefährdungsbeurteilung und Beurteilung der psychischer Belastungen durch eine digitale Mitarbeiterbefragung revolutioniert. 

In diesem Workshop stellen wir Ihnen die Ergebnisse unseres Pilotprojekts vor und zeigen auf, wie diese innovativen Ansätze den Arbeitsschutz der Zukunft gestalten können. 

Tauschen Sie sich mit uns aus und beurteilen Sie, ob diese Ansätze auch für Ihre Arbeitspraxis einen Mehrwert haben könnten!

Referenten:
Prof. Dr. phil. Winfried Zinn (Forschungsgruppe Metrik) 
Oliver Nöltner (mesino)
Christian Faschon (DW Baden)

Arbeitsunfälle, körperliche und verbale Übergriffe und als lebensbedrohlich erlebte Situationen im Arbeitsalltag können die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stark belasten – bieten Sie schon Unterstützung an?

In diesem interaktiven Workshop zeigen wir Ihnen und Ihrem Team verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten auf, um die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden (wieder) zu stärken. Gemeinsam beleuchten wir, wie die genannten Situationen Ihre Mitarbeitenden psychisch beeinträchtigen können und welche Unterstützungsmaßnahmen es gibt.

Von der Krisenhotline der BGW bis hin zum Psychotherapeutenverfahren stellen wir Ihnen eine Vielzahl von Angeboten vor. 

Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu erarbeiten, welche Maßnahmen in Ihrem Unternehmen bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche neuen Ansätze Sie in Betracht ziehen könnten – sowohl digital als auch in Präsenz. 
Aus der Praxis für die Praxis und nah am Menschen! 

Referent:
Tobias Ruppenthal (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)

Gesund arbeiten  gemeinsam wirkungsvoller als allein!

In unserem Workshop erhalten Sie Beispiele aus der Praxis, wie Pflegeeinrichtungen im Projekt PiP der AOK Baden-Württemberg trotz knapper Ressourcen erfolgreich betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Verbund umsetzen. Seien Sie dabei und erfahren Sie anhand konkreter Alltagsbeispiele, welche Erfahrungen Träger dabei gesammelt haben, welche Chancen und Herausforderungen sie sehen und wie sie es schaffen, nah am Menschen zu bleiben. Der Workshop bietet hierbei Raum für Fragen und Diskussion und schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Gesundheitsförderung im Verbund ab.

Seien Sie mutig für BGM im Verbund!

Referentinnen:
Karin Gresser (Prävention in der Pflege; AOK Baden-Württemberg)
Myriam Garten (Prävention in der Pflege; AOK Baden-Württemberg)

Gewaltprävention von Anfang an – für Sie, Ihr Team & alle Menschen, für die Sie arbeiten!

Gesund arbeiten – Sicherheit für alle: Gewaltprävention beginnt bei der Einstellung neuer Mitarbeitenden. Mit unserem Workshop tragen Sie aktiv zu einem gesunden, sicheren Arbeitsklima bei.

Mehr Sicherheit im Recruiting: Unser Workshop vermittelt praxisnahe Methoden, um potenziell gewaltbereite BewerberInnen frühzeitig zu erkennen. So schützen Sie Ihr Team und Ihr Arbeitsumfeld.

Mutige Entscheidungen treffen: Wir helfen Ihnen, mutig, aber verantwortungsbewusst in die Zukunft zu gehen – mit klaren Strategien für sicheres und professionelles Recruiting.

Digital & nah am Menschen: Digitale Recherchen, moderne Bewerbungsprozesse und soziale Kompetenz – unser Workshop zeigt, wie Sie digitale und zwischenmenschliche Aspekte im Recruiting vereinen.

Interaktiv & praxisnah: Freuen Sie sich auf spannende Fallanalysen, praxisorientierte Übungen und direkt anwendbares Wissen.

ReferentInnen:
Melissa Hubl (Lebenshilfe Donau-Iller e.V.; KompIGA)

Nachmittag Suchen Sie sich bitte zwei Themen für den Nachmittag aus (für nähere Informationen bitte auf den Pfeil klicken)

Kleine Einblicke in die BruderhausDiakonie: So überbrücken wir das Spannungsfeld zwischen digitalen Zukunftsvisionen und einem Alltag nah am Menschen.

 Unser Workshop bietet Ihnen Beispiele aus verschiedenen Projekten, die wir in der BruderhausDiakonie umgesetzt haben.

  • Von der Vision eines Pflegeheims, bei dem stark pflegebedürftige Mensch wieder in die eigene häusliche Umgebung zurückkehren können, hin zum ganzheitlichen Konzept der Therapeutischen Pflege (TEPF) gepaart mit digitaler Lösung.
  • Wir nennen Ihnen weitere Beispiele, wie wir KI und digitale Möglichkeiten nutzen, um die Arbeit zu erleichtern und die BewohnerInnengesundheit zu stärken – von KI bei der Trinkversorgung, über Robotik und vieles mehr. 

Und wir laden Sie herzlich dazu ein, Chancen & Herausforderungen mit uns zu diskutieren, wie man es schafft, Vision und Alltag zu verbinden!

 Haben auch Sie Lust darauf, Ihre Visionen in die Praxis zu bringen?

Referent:
Arthur Schimanski (BruderhausDiakonie, Altenhilfe)

Erleben Sie praxisnahe Lösungen, die Digitalisierung und menschliche Nähe verbinden, um Talente zu gewinnen, Wissen zu sichern und eine zukunftsfähige Personalstrategie zu entwickeln!

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – in unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie strategisches Nachfolgemanagement nicht nur Engpässe überbrückt, sondern Ihr Unternehmen nachhaltig stärkt.
Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, interaktive Diskussionen und erprobte Methoden, mit denen Sie Fachkräfte gezielt an Ihr Unternehmen binden und eine erfolgreiche Übergabe an die nächste Generation gestalten.

Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg: Nutzen Sie digitale Chancen und nachhaltige Konzepte, um Ihr Unternehmen mutig und zukunftssicher aufzustellen – nah am Menschen und mit Weitblick für morgen!

ReferentInnen:
Dr. Thomas Müller (Geschäftsführer contec)
Dr. Martina Saße (pulsnetz MuTiG contec)

Sie sind inspiriert durch den Keynote-Speaker und möchten den Blick auf die positive Psychologie und den Nutzen für Sie und Ihr Team vertiefen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Tauchen Sie hier weiter in das Thema ein und lernen Sie die Grundsätze der positiven Psychologie kennen, deren Werkzeuge und wie Sie diese sowohl in Präsenz als auch in der digitalen Arbeitswelt positiv einsetzen können. Arbeit = Stress? Das muss nicht sein! Freuen Sie sich hier auf neue Ideen und inspirierenden Austausch!

Seien Sie mutig und lenken Sie den Blick noch heute auf die Chancen der positiven Psychologie!

Referentin:
Jasmin Beck (AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung)

Welchen Einfluss hat eigentlich die Region auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung? 

Wir werden in diesem Workshop gemeinsam mit Ihnen dieser Frage auf den Grund gehen! Freuen Sie sich auf Impulse zu (digitaler) Infrastruktur, regionalen Aspekten und Digitalisierung. Diskutieren Sie mit, bewerten Sie Aussagen und lernen Sie unterschiedliche Perspektiven kennen. 

So kommt Digitalisierung in jeder Region ein Stück näher an die Menschen!

ReferentInnen:
Johannes Schobel (Hochschule Neu-Ulm; KompIGA)
Annika Wiebe (Hochschule Neu-Ulm; KompIGA)

Digitalisierung bringt viel Arbeitserleichterung – doch manchmal auch Stress. So schaffen Sie eine gute Balance!

Freuen Sie sich auf kreative Ideen, wie Sie möglichen Stressoren begegnen können!

Digitaler Stress? Nicht bei uns! So gehen Sie mutig in die digitale Zukunft!

Referent:
Prof. Dr. Henner Gimpel (Universität Hohenheim; Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT)

Gesundes Arbeiten – nah am Menschen!

Tauchen Sie mit uns ein, wie gesunde Führung gelingen und New Work gelebt werden kann. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsfaktoren unseres BGMs bei der Mobilen Haus-Krankenpflege Kröber GmbH und kommen Sie mit uns über kreative Ansätze zur gesunden Führung und gesundem Arbeiten in den Austausch! 

Gesund arbeiten – jetzt und in der Zukunft – wir freuen uns auf Sie!

Referentin:
Claudia Hesse (Mobile Haus-Krankenpflege Kröber GmbH)

Verlosung: Gewinnen Sie für heute Ihr persönliches Einzelcoaching! Dieses Jahr haben Sie die Chance, eins von vier Einzelcoachings zu gewinnen. Dieses findet parallel zum Kongress statt.

Ein Gesundheitscoaching zur Selbstverantwortung!

Freuen Sie sich auf ein Coaching, in dem Sie Wege gestalten, mit denen der Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung gelingt. Finden Sie heraus, was Sie stresst, wie Sie sich regenerieren und dauerhaft positiv bleiben. Denn wer sich gut fühlt, kann auch für andere sein Bestes geben!

Haben Sie Lust, sich heute bewusst Ihrer Balance zu widmen?

Coach: 
André Peters (Vorstand DW Baden)

Nah am Team mit positivem Blick!
Was kann ich tun, um für mich und mein Team POSITIVES bewusst zu machen und gesundes Arbeiten zu fördern?
Wie kann ich die Impulse des Keynote Speakers direkt für mich und mein Team umsetzen?

Und Zeit für mich!
Wie kann ich meine innere Balance bewahren – während und außerhalb der Arbeit?
Wie kann ich eine aktuelle Herausforderung bewältigen?

Wenn Sie sich solche oder ähnliche Fragen stellen, dann sind Sie hier genau richtig! Bringen Sie heute Ihre persönliche Frage mit und erleben Sie die stärkende Wirkung des Einzelcoachings.

Starten Sie heute mutig in die Zukunft – für sich und Ihr Team!

Coach:
Annina Werner (pulsnetz.de; DW Baden)

Ganz einfach:
Klicken Sie bei Ihrer Anmeldung an, dass Sie gerne an der Verlosung teilnehmen möchten. Alle Gewinner*innen werden am 10.09.2025 benachrichtigt.

Zielgruppe

Der Gesundheitskongress richtet sich an Führungskräfte aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (z.B. der ambulanten/stationären Pflege, Diakonische Werke, Beratungsstellen, Hilfen für Menschen in besonderen Situationen) sowie Fachkräfte und Berater*innen aus den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz.

Anmeldung und Kontakt

Zur Anmeldung bitte HIER klicken
Kontakt für Rückfragen: mutig@pulsnetz.de

Datum und Uhrzeit

24.09.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr | online über Zoom

Anmeldeschluss ist der 10.09.2025

Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich für den ganzen Tag anmelden.
 

Kosten

kostenfrei

Wir freuen uns, dass wir den Kongress im Rahmen des Projekts "pulsnetz MuTiG"  kostenfrei anbieten können. Dies ist möglich, da das Projekt im Rahmen des Programms "Zukunftszentren" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.