Seminar für Brainstorming

Digitalisierungsstrategie - Erfahrungen mit unserem Training Wissen

In der heutigen Pflegebranche zählt Digitalisierung nicht mehr zur Zukunft, sondern stellt eine zentrale Herausforderung und Chance zugleich dar. Einrichtungen müssen Prozesse effizienter gestalten, die Versorgung verbessern und den Alltag für Mitarbeitende und Bewohner*innen erleichtern. Doch der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung bleibt oft komplex und verlangt eine klare Strategie.

Ein gelungenes Beispiel zeigt das DRK-Seniorenzentrum Kalixtenberg. Das Haus stand vor der Aufgabe, eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, die alle Bereiche vernetzt und zukunftssicher macht. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Training von pulsnetz MuTiG in Anspruch genommen. Dabei lernten die Teilnehmenden die wichtigsten Schritte einer Digitalisierungsstrategie kennen: von der Analyse der aktuellen Situation über die Zielsetzung bis zur Entwicklung konkreter Maßnahmen. Mit dem MuTiG Digitalisierungscheck identifizierten die Mitarbeitenden ihre Stärken und Herausforderungen und erstellten eine Roadmap für die nächsten Schritte. Das Ergebnis ist eine klare, umsetzbare Strategie, die den Weg für die digitale Weiterentwicklung des Kalixtenberg ebnet.

Unser Kollege Stefan Strunck hat im Nachgang mit Einrichtungsleitung Sandra Mayer  vom DRK-Seniorenzentrum Kalixtenberg über das Training gesprochen. 

Wie sind Sie zum [Zukunftszentrum] gekommen? Wie haben Sie von den Angeboten erfahren?
Sandra Mayer: Das Zukunftszentrum pulsnetz MuTiG führte eine regionale Auftaktveranstaltung durch, an der ich teilnahm. Daraufhin habe ich mir die wachsenden Angebote angeschaut. Dort waren der Truck der Digitalisierung (Trudi) und das Beratungsangebot verfügbar sowie das anvisierte Training „Digitalisierungsstrategie“. Das hat mich besonders interessiert, weil wir gemerkt haben, dass Neuerungen und Bedarfe verstärkt aus dem Fachbereich Pflege kamen und weniger aus der IT-Abteilung. Unser Ziel war es, Wissen über neue Lösungen zu erhalten und gemeinsam mit der EDV-Abteilung ins Gespräch zu kommen.

Welche Herausforderungen hatten Sie formuliert?
Sandra Mayer: Die Pandemie beschleunigte den digitalen Wandel, wir führten zügig Online-Besprechungen ein, was zuvor undenkbar gewesen wäre. Wir wollten auch neben der Pflegedokumentation und dem Dienstplan weitere Prozesse digital unterstützen, auch die Verwaltung und die EDV kamen mit neuen Ideen. So steckten wir in sehr vielen digitalen Neuerungen und Prozessen, ohne einen Plan und eine Strategie zu haben. Die Frage war: Wie bekommen wir das unter einen Hut? Und wie bekommt man alles ressourcenschonend zusammen?

Welche neuen Erkenntnisse haben Sie gewonnen? 
Sandra Mayer: Das Training hat mir den Blick erweitert, dass es ganz viele Möglichkeiten gibt und gar nicht diesen „einen“ Weg. Die Stakeholderanalyse hat hier geholfen, die unterschiedlichen Perspektiven einzunehmen. Wobei schnell klar wurde, dass wir nicht alle möglichen Stakeholder betrachten, sondern die Perspektiven Pflege, EDV und Verwaltung. Zumindest sollten Personen aus diesen Bereichen an der Strategieentwicklung teilnehmen. Weitere Beteiligte wie die Hauswirtschaft und Bewohnerinnen und Bewohner wurden natürlich mitgedacht.

Welche Beratungsaspekte waren aus Ihrer Sicht besonders erfolgreich?
Wir waren bereits mittendrin in der Digitalisierung, die Analyse der Ist-Situation etwa mit dem MuTiG Digitalisierungscheck hat uns geholfen, zu sortieren wo wir aktuell stehen und was schon alles läuft. Die Prozesslandkarte war sehr hilfreich, um Schwerpunkte zu erkennen und parallele Entwicklungen zu identifizieren, die getrennt voneinander stattfinden, aber eigentlich zusammen gedacht werden sollten. Von diesem aktuellen Stand haben einen Sprung zurück gemacht und gemeinsam mit der IT eine Vision für die Digitalisierung entwickelt – die uns einen riesigen Sprung vorwärts gebracht hat in der gemeinsamen Zusammenarbeit für eine digitale Zukunft der Pflege.

Wir als pulsnetz MuTiG-Team bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen!

Suchen auch Sie Begleitung bei der Überprüfung bestehender Prozesse, möchten erste Digitalisierungsansätze voranbringen oder eine maßgeschneiderten Digitalisierungsstrategie entwickeln? Wir helfen Ihnen, Ihre Einrichtung voranzubringen und die Potenziale mit und durch Digitalisierung auszuschöpfen. Qualifizierte Beratende in interdisziplinären Teams stehen Ihnen zur Seite – egal ob Sie am Anfang sind oder bereits mitten in der Digitalisierung. In Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind wir für Sie da. Mehr Infos: https://mutig.pulsnetz.de/beratung

Passende Trainings